Ausstellung über Paul Lechler 2025

Christ. Sozialunternehmer. Sozialreformer.

Im April 2025 jährt sich der Todestag des christlich geprägten und sozial engagierten Unternehmers Paul Lechler zum 100. Mal. Aus diesem Anlass findet im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart vom 18. März 2025 bis zum 16. April 2025 eine Ausstellung des Evangelischen Archivs Baden und Württemberg (EABW) statt. Unter dem Titel „Christ, Unternehmer, Sozialreformer – Auf den Spuren von Paul Lechler in Württemberg und weltweit“ zeichnet die Ausstellung das vielseitige Engagement Lechlers nach und verfolgt sein christlich-soziales Wirken bis in die heutige Zeit.

Bereits als junger Mann war Paul Lechler ein erfolgreicher Unternehmer, der die Lack- und Firnisfabrik seines Vaters in kurzer Zeit zu einem gewinnbringenden Betrieb in Stuttgart-Feuerbach machte. Neben seinem Talent als Fabrikant war er auch überzeugter Christ: „Unser Christentum darf nicht nur Weltanschauung sein, sondern muss sich durch die Tat bewähren“, so das Motto Lechlers. Seine unternehmerischen Erfolge ermöglichten es ihm, sich immer intensiver karitativ zu engagieren.

Im Jahr 1882 rief Paul Lechler die erste private Arbeitsvermittlung in Stuttgart ins Leben, die er elf Jahre lang leitete und auch finanziell unterstützte. Lechler gründete auch den „Verein zur „Hilfe in außerordentlichen Notstandsfällen auf dem Lande” – bis heute unterstützt dieser als Stuttgarter „Nothilfeverein” Menschen in Notlagen schnell und unbürokratisch. Lechler legte außerdem die Basis für das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm), die heutige Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen und war Initiator der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, einer der ältesten Knabenchöre im deutschen Südwesten.

In der Ausstellung werden rund 400 historische Exponate zum Leben und Wirken Paul Lechlers präsentiert, die aus den Beständen des EABW sowie von verschiedenen Leihgebern stammen und zum Teil erstmals öffentlich zu sehen sind. Die von der Lechler-Stiftung und dem Verein für württembergische Kirchengeschichte geförderte Ausstellung kann während der Laufzeit montags bis samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart besucht werden. Der Eintritt ist frei.