Lechler Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion (2024)
9. Lechler Forum
Die großen Fragen? Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
‚Große Fragen‘ wie: Wie lang ist ewig? Warum ist es nachts dunkel? Warum muss man sterben? usw. sind Anlässe, um mit Kindern in den Dialog zu treten. Philosophieren und Theologisieren mit Kindern basiert auf einer Kultur des (Hinter-)Fragens. Sie bietet die Chance, den großen und kleinen Fragen der Kinder Raum zu geben und Kinder in ihrem Selbstdenken, Weiterdenken und ihrer Urteilsfähigkeit zu stärken. Dabei kann das gemeinsame Nachdenken die Dialogfähigkeit fördern und Empathie und Wertschätzung für andere entwickeln helfen.
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern in demokratischen Kulturen und Strukturen braucht neugierige, suchende und staunende, nachdenkliche und zweifelnde, kritische und einfühlsame Begleiter*innen in der frühkindlichen Bildung, die offene Prozesse initiieren und vernetztes Denken fördern. Damit kann aktiv das Leben in der Daseins-Vielfalt und in der Vielsprachigkeit, den Respekt vor dem anderen und der Natur inklusive, für alle erfahrbar gemacht werden. Mit anderen Worten: Kinder haben ein Recht, gehört zu werden und brauchen dazu ein dialogisches Gegenüber.
Die gegenwärtigen Situationen in unseren ‚einen Welt‘ zeigen auf unterschiedliche Weise, dass wir eine hochwertige inklusive Bildung benötigen. Insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung bedarf es von Anfang an auf der Basis der Menschenrechte ein Einüben der Demokratie in eine Vielfaltsgemeinschaft.
Das 9. Lechler Forum fand am Donnerstag, 11.Juli 2024 von 09.00 – 16.00 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart statt.
In der Bildergalerie bekommen Sie einen Eindruck vom 9. Lechler Forum.
Tagungsprogramm
Zeit | Thema |
---|---|
9.50 Uhr | Zwischenruf I |
10.00 Uhr | Die großen Fragen – Einstimmung
Begrüßung:Heinz Gerstlauer, Stiftungsvorstand der Lechler Stiftung Grußwort: Staatssekretär Volker Schebesta, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Impulsvortrag Philosophieren mit Kindern: Nila Schlenker, M.A., Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, München Philosophieren mit Kindern – Chancen und Grenzen Interaktive Fragerunde Zwischenruf II Interaktive Fragerunde Zwischenruf III Interview mit Anja von Kampen: Knietzsche – eine kleine Figur philosophiert sehr kindgerecht zu allen möglichen Themen. |
12.45 Uhr | Mittagspause / Markt zu Philosophieren und Theologisieren mit Kindern |
14.00 Uhr | Workshops
WS 1 Philosophieren mit Kindern in der Krippe und in der Kita – praxisnah WS 2 Theologische Gespräche mit Kindern – Die Wahrheitsfrage für mich klären? WS 3 Knietzsche und das leichte Gespräch über schwere Themen WS 4 Theologisieren mit Kindern hat doch nichts mit dem Träger zu tun! – oder doch? WS 5 Leibhaftige Kommunikation mit Humor, wie unser Körper sprachfähig ist und wird (Download des Artikels Heilsamer Humor) WS 6 KiTa Irenicus – Einblicke in den pädagogischen Alltag einer multireligiösen Kita mit wissenschaftlicher Begleitung durch Herrn Prof. Dr. Schweitzer und Team der Uni Tübingen WS 7 Anders-Sein und Teil-Sein WS 8 „Geht Sterben wieder vorbei?“ – Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod WS 9 Kinder und ihre Fragen im Gespräch mit Personen und deren Geschichten aus der Bibel WS 10 Die kleinen weißen Steine auf dem Lebensweg finden! |
15.45 Uhr | Gemeinsamer Abschluss Mit Kindern die Welt verändern: Impulse für eine inklusive und demokratische Gesellschaft Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Baden-Württemberg |
16.00 Uhr | Ende |